Mittwoch, 2. April 2025

Why does voice AI matter?

For customer interactions, voice conversations offer a far more expressive mode of communication than text-based channels. 

 

Yet the industry remains stuck in a purgatory of robo-call decision trees and endless holds. 62% of customer calls to SMBs go unanswered, while upwards of 70% of business calls that connect still end up putting customers on hold, with most hanging up within minutes. 

 

Advances in AI speech models could break this cycle. Voice AI models are shifting toward processing audio directly — rather than needing to translate it to text, process it using an LLM, then convert it back into speech — and are getting closer to the cadence of human conversation (<300ms latency).

 


Voice AI matters because it makes technology more natural, accessible, and efficient for people. Here’s why it’s important:

  1. Hands-Free Convenience – Voice AI enables hands-free operation, making it perfect for multitasking (e.g., driving, cooking, or working).
  2. Accessibility – It helps people with disabilities, such as those with vision impairments or motor challenges, interact with devices more easily.
  3. Faster Interaction – Speaking is often faster than typing, making voice AI a time-saving tool in daily life and work.
  4. Personalization – Advanced voice AI can recognize users’ speech patterns, preferences, and even emotions, enabling personalized interactions.
  5. Expanding Use Cases – From smart homes (Alexa, Google Assistant) to healthcare (AI-powered diagnostics) and customer service (chatbots), voice AI is revolutionizing industries.
  6. Bridging Language Barriers – With real-time translation capabilities, voice AI can help people communicate across different languages.
  7. Enhancing User Experience – By making technology feel more human, voice AI improves engagement in applications like gaming, education, and entertainment.

It’s not just about convenience—it’s shaping how we interact with the digital world.

 

The progress has fueled a surge in equity funding to voice AI solutions, which grabbed $2.1B in 2024, per CB Insights’ funding data. Momentum has continued in 2025 so far, with companies raising nearly $500M in Q1’25.

Vielversprechendes Pflege-Startup Kenbi ist insolvent

Das Berliner HealthTech Kenbi hat Insolvenz angemeldet. Das Unternehmen betreut rund 2500 Pflegebedürftige an 50 Standorten und war auf die Digitalisierung der ambulanten Pflege spezialisiert. Angestiegene Personal-, Sach- und Energiekosten führten laut Insolvenzverwalter zur wirtschaftlichen Schieflage. Die kostenintensive Entwicklung eigener Software wurde im Januar eingestellt. In der Vergangenheit investierten zahlreiche namhafte Investoren, darunter Redalpine und Heartcore. Nun steht Kenbi selbst möglicherweise vor der Übernahme. deutsche-startups.de

 

Kenbi

+++ Pleite! Das Berliner Pflege-Startup Kenbi ist insolvent. Zum vorläufigen Insolvenzverwalter wurde Gregor Bräuer bestellt. Das Unternehmen betreut derzeit rund 2.500 Pflegebedürftige an rund 50 Standorten in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Brandenburg. “Wie viele Pflegeunternehmen steht auch Kenbi infolge der angespannten Situation in der Pflegebranche unter Druck. 



So sind in den letzten Jahren sowohl die Personal- als auch die Sach- und Energiekosten in der Pflege massiv gestiegen. Diese Kostensteigerungen sind jedoch von den aktuellen Pflegesätzen nicht vollständig abgedeckt und belasten die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens”, teilt der Insolvenzverwalter mit. Kenbi, von Clemens Raemy, Katrin Alberding und Bruno Pires in Düsseldorf gegründet, digitalisiert seit 2019 die Pflegebranche. Dabei geht es um die Entlastung des Pflegepersonals durch Technologie – etwa durch die Automatisierung von Verwaltungsaufgaben. Vom technischen Element nimmt die Jungfirma nun aber erst einmal Abstand. “Die kapitalintensive Entwicklung eigener digitaler Tools wurde im Januar 2025 eingestellt”, heißt es in einer Presseaussendung. 


SPFF Holding, das Investmentvehikel der Familie Flick, Helsana HealthInvest und Achmea Innovation Fund investieren im Rahmen einer Series-B-Investmentrunde zuletzt eine ungenannte Summe in Kenbi. Endeavour Vision, Mutschler Ventures, Redalpine, Heartcore, Headline und Partech investierten zuvor bereits 30 Millionen Euro in das Unternehmen. Zuletzt hatte das Kenbi-Team die insolventen  Unternehmen Liebeskind Care plus und Liebeskind Care Iserlohn sowie Lioncare übernommen. Nun wird das insolvente Unternehmen vielleicht selbst zum Übernahmekandidaten. Mehr über Kenbi