Mittwoch, 21. Mai 2025

Das sind Europas Top 100 Tech-Start-ups

 

Technologieorientierte Start-ups mit Fokus auf Künstliche Intelligenz (KI) gewinnen zunehmend an Bedeutung in der globalen Gründerszene. Ein aktuelles Ranking präsentiert 100 besonders vielversprechende junge Unternehmen mit hohem Innovations- und Wachstumspotenzial. Die Auswahl basiert auf Kriterien wie disruptiven Technologien, starkem Umsatzwachstum und strategischer Relevanz.

Im Zentrum stehen technologische Entwicklungen in den Bereichen KI, digitale Souveränität, Energie, Gesundheit, Finanzen, Cybersicherheit und Logistik. Besonders KI zeigt sich branchenübergreifend als treibende Kraft – etwa bei kreativen Anwendungen zur Inhaltserstellung, im Finanzsektor durch neue Plattformlösungen, sowie in Lieferketten, bei Risikosteuerung und Automatisierung. Zudem spielen ClimateTech- und HealthTech-Innovationen eine zentrale Rolle, etwa durch Lösungen zur Dekarbonisierung oder zur Förderung medizinischer Forschung.



Sechs technologische Trends prägen laut Analyse derzeit maßgeblich die Start-up-Landschaft:

  1. KI-gestützte Kreativwerkzeuge zur Demokratisierung digitaler Inhalte

  2. FinTech-Lösungen für moderne Finanzdienstleistungen und Banking-as-a-Service

  3. KI in Logistik und Einkauf zur Optimierung von Lieferketten und Beschaffungsprozessen

  4. Cybersecurity und DefenseTech als Grundlage digitaler Souveränität

  5. ClimateTech zur Förderung nachhaltiger Energie- und Gebäudekonzepte

  6. HealthTech und BioTech zur Beschleunigung medizinischer Innovationen

Das Ranking wurde in Zusammenarbeit mit führenden Investor:innen erstellt und eröffnet den ausgewählten Start-ups Zugang zu einem exklusiven Innovationsprogramm auf einer der größten internationalen Technologieveranstaltungen. Ziel ist es, technologischen Fortschritt und strategische Innovationskraft in verschiedensten Wirtschaftsbereichen sichtbar zu machen und zu fördern.


source: horizont.net

Montag, 19. Mai 2025

Healthcare Barometer 2025

 

  • Das Vertrauen in das deutsche Gesundheitssystem sinkt: Nur noch 50 % der Deutschen sehen ihr System derzeit als eines der besten der Welt an, den niedrigsten Wert seit 2014. Es gibt wachsende Unterschiede zwischen den Altersgruppen.

  • Unzufriedenheit mit Ärzten: Die Unzufriedenheit mit Ärzten nimmt zu, da die Ärzte vermeintlich zu wenig Zeit für die Patienten aufwenden. Außerdem wird das Problem der langen Öffnungszeiten der Arztpraxen immer wichtiger für die Menschen.

  • Stabile Erfahrung im Krankenhaus: Etwa die Hälfte der Deutschen bewertet die Krankenhausversorgung positiv, eine im Wesentlichen konstante Zahl seit 2014. Allerdings bewerten Männer den Krankenhausdienst besser als Frauen.

  • Krankenhausversorgung

    • Während das Vertrauen in das deutsche Gesundheitssystem sinkt, halten viele Menschen die Krankenhausversorgung für eine gute Sache

    • Darüber hinaus scheint die Bereitschaft, bei Bedarf auch weit entfernte Kliniken aufzusuchen, hoch zu sein

  • Das Besorgniserregendste daran ist jedoch die zunehmende Fahrtzeit zu Krankenhäusern




  • Krankenkassen: Die Zufriedenheit mit den Krankenkassen bleibt hoch.

  • Hohes Misstrauen gegenüber Pharmaunternehmen: Das Vertrauen in die Pharmaindustrie sinkt. Viele Menschen misstrauen ihr.

    • Dennoch besteht der Wunsch, dass Deutschland einer der größten Pharmastandorte ist

  • Krankenhausreform: Das Vertrauen in die Krankenhausreform ist gering

  • Transformation und Innovation: Die Menschen wünschen sich, dass die deutsche Gesundheitsversorgung zu den besten der Welt gehört

    • Die größte Herausforderung bei dieser Transformation scheint jedoch das Fehlen von Experten im Gesundheitswesen zu sein

  • Datenerfassung: Es besteht der allgemeine Wunsch, dass der Umgang mit der Datenerfassung sehr vertraulich gehandhabt wird


Source: pwc